Unsere Technologien

Unser Unternehmen bietet Ihnen eine umfassende Konzeptfindung für Ihre Abwasserreinigungsanlage. Wir verstehen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, eine Abwasseraufbereitungsaufgabe zu lösen, aber die beste, zuverlässigste und wirtschaftlichste Methode zu finden, erfordert fundierte Analysen und Planung.


Um sicherzustellen, dass Ihre Investition gut angelegt ist, arbeiten wir eng mit Ihnen zusammen, um ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept für Ihre individuelle Aufgabenstellung zu entwickeln. Dabei unterstützen wir Sie mit Water Mapping, Genehmigungsplanung und Machbarkeitsstudien für die Abwasseraufbereitung. Durch diese Vorgehensweise gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse, die die Dimensionierung der Anlagentechnik sichern und die oft gewünschte Flexibilität bei der Abwasseraufbereitung berücksichtigen.


Unser Technikum führt umfangreiche Laboranalysen und -untersuchungen durch, um die Abwassercharakteristik genau zu bestimmen und das passende Behandlungskonzept zu entwickeln. Hierbei berücksichtigen wir relevante Messgrößen wie CSB, Nitrat, Nitrit, Ammonium, Säurekapazität, Gesamt-N, Gesamt-P, abfiltrierbare Stoffe, Schlammparameter, Trockensubstanz und Trockenrückstand.

Um das entwickelte Behandlungskonzept zu bestätigen und die Anlagenauslegung zu optimieren, führen wir Vor-Ort-Pilotierungen durch. Mit unseren eigenen Pilotanlagen zeigen wir Ihnen praxisnah die Leistungspotenziale der einzelnen Aufbereitungsstufen für Ihr spezifisches Abwasser auf. Diese halbtechnischen Untersuchungen ermöglichen es Ihnen, das Reinigungsergebnis direkt zu sehen und die Anlage auf Ihre Anforderungen abzustimmen.


Unser Team steht Ihnen während der Pilotierungen mit einer engen Betreuung des Betriebspersonals zur Seite, um eine effektive Untersuchung mit aussagekräftigen Ergebnissen sicherzustellen.


Dank unserer ganzheitlichen Herangehensweise und unserer umfangreichen Erfahrung können Sie sicher sein, dass Ihre Abwasserbehandlungsanlage optimal geplant, dimensioniert und betrieben wird. Vertrauen Sie auf unser Know-how, um unnötige Mehrkosten zu vermeiden und eine nachhaltige, zuverlässige und wirtschaftliche Lösung für Ihre Abwasseraufbereitung zu erhalten.

Unsere Alternative zur Monoverbrennung steigert den Wertschöpfungsanteil aus Klärschlämmen deutlich und offeriert eine innovative ganzheitliche Technologie zur Aufbereitung kommunaler Abwasserströme.



Durch unsere Anlagenoptimierung und unserem Monitoring-Services bieten wir Ihnen einen effizienteren und stabileren Betrieb Ihrer Anlage.





Durch eine fundierte Datenerhebung bieten wir Ihnen eine Integration verschiedener Filterstufen an, um nicht nur die Wartungskosten zu senken, sondern auch die Gasqualität deutlich zu erhöhen und dadurch den Wirkungsgrad in Ihren BHKW´s zu steigern.


Durch unsere Technologie machen wir langfristig die für die Pflanzenernährung und eine nachhaltige Bodenentwicklung wertvollen Inhaltsstoffe des Klärschlammes wie
Kohlenstoff, Phosphor und Stickstoff sowie weitere Makro- und Mikronährstoffe für die Landwirtschaft sicher nutzbar.

ReTech hat ein eigenes modernes und effizientes Technikum aufgebaut, in dem wir jeden Aspekt des Prozesses im Labormaßstab vollständig testen und als Leitfaden für den anschließenden industriellen Maßstab verwenden können.



ReTech ist ein führendes Unternehmen in der Energie- und Umwelttechnik, das sich auf die Optimierung von Blockheizkraftwerken (BHKW) mit einer Leistung von unter 400 kW spezialisiert hat.

Wir bieten ein außenliegendes Faulschlammumwälzsystem an – von der Bestandsaufnahme über die Bewährungsortung und Kernbohrung bis hin zur Installation und erfolgreichen Inbetriebnahme.

Gesamtverfahren

Allgemein

In unserer Klärschlammaufbereitung werden vorab durch eine Ultraschalldesintegration, einer Fest-Flüssigkeitstrennung und einer Filtration Schwermetalle, sonstige Schadstoffe, resistente Keime und Antibiotikarückstände abgetrennt. Durch die Kombination mechanischer, chemischer und biologischer Verfahrenstechnologien wird ein qualitativ hochwertiges, humusartiges Produkt hergestellt, das in der Agrarwirtschaft zur Substitution von primärstoffbasierten Erzeugnissen etabliert wird. Weiterhin wird eine gezielte Nährstoffrückgewinnung in Form von Stickstoff und Phosphorrecycling vorgenommen. Der Phosphor in Form von Struvit aus der MAP-Kristallisation oder Kalzinierung kann entweder als Nährstoff dem humusartigen Produkt hinzugegeben werden oder durch einen weiteren Verfahrensschritt Phosphorsäure gewonnen werden, die erneut dem Prozess zugeführt wird. gezielte Nährstoffrückgewinnung in Form von Stickstoff und Phosphorrecycling vorgenommen. Der Phosphor in Form von Struvit aus der MAPKristallisation oder Kalzinierung kann entweder als Nährstoff dem humusartigen Produkt hinzugegeben werden oder durch einen weiteren Verfahrensschritt Phosphorsäure gewonnen werden, die erneut dem Prozess zugeführt wird.

Klärschlammentwässerung

Mobil und Stationär

In unserem ReTech-Gesamtverfahren haben wir mehrere Entwässerungsoptionen. Wir können auf einen Dekanter, eine Siebbandpresse, eine Filterpresse,... zurückgreifen. Mit Zugabe von biologischen Flockungsmitteln werden die festen und flüssigen Phasen voneinander getrennt.

Gewichts- und Volumeneinsparungen ermöglichen wieder CO2-Einsparungen und günstigere Transportkosten.
Weiteres CO2 wird durch die komplette ökologische Verwertung (statt Verbrennung) eingespart.

Die Entwässerung wird stationär und mobil angeboten. Als mobile Entwässerungsanlage haben die Kunden die Möglichkeit, das System bei Bedarf zu mieten ohne es langfristig käuflich zu erwerben.

Damit gewährleisten wir trotz unterschiedlicher Klärschlämme einen optimierten Entwässerungsprozess und können uns individuell auf die jeweilige Kläranlage anpassen.


RT-Smartrechen

Verzopfung und Mikroplastik

In den meisten Kläranlagen befindet sich im Zulauf des Klärschlamms zur weiteren Behandlung ein Vorreinigungssystem, bestehend aus einem Rechen und/oder einem Filtersieb, um hier grobe Bestandteile je nach Maschenweite des Rechens und der Vorfiltration aus dem Klärschlamm zu entfernen. Trotz Einbau dieser Vorreinigungsstufe enthält der Klärschlamm nicht organische Substanzen und Störstoffe bis hin zu Mikrofasern aus Polyester sowie Mikroplastikbestandteile.


Unsere Lösung:
Das gesamte Gerät besteht aus drei Hauptmodulen, nämlich dem Endlos-Filterbandmodul, dem Wassernebel-Sprühmodul und dem Bandreinigungsmodul. Substanzen wie Verzopfung 
im Abwasser werden durch das Filterband herausgefiltert und es bildet sich ein Filterkuchen zur weiteren Tiefenfiltration des Abwassers, um kleinere Partikel wie Mikroplastik zu entfernen. 
Die Wassernebel-Sprüheinheit reinigt mit einem sehr feinen Wassernebel organische Bestandteile, die an die Filterrückstände gebunden sind und von den Belebungsbecken noch 
verwertet werden können. Schließlich wird das Filterband mit einer motorisierten Bürste gereinigt und das gereinigte Material mit einer eingebauten kleinen Schneckenfilterpresse 
weiter entwässert.

RT-Verzopfungs- und Mikroplastikseparator

Vorfiltration

ReTech Resources Technology mit dem Verzopfungs- und Mikroplastikseparator eine weitere bahnbrechende Innovation entwickelt. Dieses patentierte Modul wird vorgeschaltet, um nicht-organische Bestandteile aus dem Schlamm zu entfernen, bevor dieser in den Faulbehälter gelangt. Dadurch wird das Faulvolumen effizienter genutzt, da unverdauliche Materialien wie Mikroplastik, Haare oder Fasern entfernt werden, die ansonsten wertvollen Raum blockieren würden. Dies ermöglicht eine effektivere Verarbeitung organischer Stoffe und führt zu einer signifikanten Steigerung des Gasertrags. Durch die Konzentration auf rein organisches Material verläuft der biologische Abbauprozess wesentlich effizienter, was die Methanproduktion erhöht und die Wirtschaftlichkeit der Anlage nachhaltig verbessert. Gleichzeitig reduziert der Separator das Risiko von Betriebsstörungen, da Verstopfungen und andere Probleme, die durch unverdauliche Materialien verursacht werden könnten, verhindert werden. Dies minimiert nicht nur Ausfallzeiten, sondern senkt auch die Wartungskosten. Darüber hinaus leistet der Separator einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, indem er Mikroplastik schon vor der Faulung entfernt und somit verhindert, dass diese Schadstoffe in die Umwelt gelangen. Dies verbessert die ökologische Bilanz der gesamten Abwasserbehandlung erheblich.

Hygienisierung

in der Biogasanlage

Bei der Verwendung tierischer Nebenprodukte in Kläranlagen oder Biogasanlagen ist eine veterinärrechtliche Zulassung gemäß EG-Hygieneverordnung 1774/2002 erforderlich.

ReTech bietet spezialisierte Hygienisierungsanlagen an, um diese Nebenprodukte vor der Verarbeitung zu behandeln und potenzielle Krankheitserreger zu eliminieren. Die Anlagen sind maßgeschneidert, arbeiten im Chargenbetrieb, werden ins Gesamtsystem integriert und zeichnen alle relevanten Daten auf. Als Energiequelle kann lokal verfügbares Heißwasser aus dem BHKW genutzt werden. Optional können auch Zerkleinerer, Wärmerückgewinnungssysteme und Separatoren angeboten werden, um den Prozess zu optimieren.

Abfiltration

nicht organische Bestandteile

Durch die Entwicklung unseres Mikroplastikseparators bieten wir Ihnen die Möglichkeit, nicht organische Bestandteile bis hin zu Mikroplastik aus Ihrer hygienisierten Biomasse zu separieren. Dieser Separator bietet Ihnen in der Zukunft eine hohe Sicherheit der bodenbezogenen Verwertung und auf Gesetzesänderung problemlos zu reagieren.

Faulgasfiltration

in den Kläranlagen

Bei der Gewinnung von Klär- und Biogasen entstehen schädliche Begleitstoffe wie Schwefelwasserstoffe, Ammoniak und Feuchtigkeit, die den Gasmotor beeinträchtigen und den Gesamtwirkungsgrad des BHKW deutlich reduzieren.

ReTech bietet ein Hybridverfahren zur Gasaufbereitung als Alternative zur herkömmlichen Entschwefelung an. Dieses 3-stufige Verfahren entfernt Verunreinigungen, Feuchtigkeit und Schwefelwasserstoff mithilfe von Aktivkohle. Zusätzlich ermöglicht es den Verzicht auf energieintensive Kondensattrocknungsanlagen und beinhaltet die technische Integration ins Gesamtsystem sowie die Überwachung der Gasqualität durch Analysatoren.

Nährstoffrückgewinnung

bei Retech

ReTech hat eine Technologie zur Klärschlammbehandlung entwickelt, die die Wiederverwendung in der Landwirtschaft ermöglicht. Durch Filtration, pH-Anpassung, Ultraschallzerkleinerung und biologisch abbaubare Flockungsmittel werden gefährliche Bestandteile wie Mikroplastik, Schwermetalle und pharmazeutische Verbindungen entfernt. Das abgeschiedene Zentrat durchläuft weitere Schritte wie Kaskadenfiltration, Ozonbehandlung, Aktivkohleadsorption und MAP-Fällung, um Phosphor zurückzugewinnen oder für die Wasserstoffproduktion zu verwenden.

Das gewonnene MAP kann als Dünger oder zur Herstellung von hochwertiger Phosphorsäure dienen. ReTechs anpassbares Verfahren basiert auf umfangreichen Versuchsdaten und zielt darauf ab, eine maßgeschneiderte Lösung für verschiedene Kläranlagen zu bieten.

Eigenes Technikum

bei Retech

ReTech hat ein modernes Technikum aufgebaut, um alle Prozessaspekte im Labormaßstab zu testen und als Richtlinie für spätere industrielle Tests zu verwenden.

Highlights sind die Messung wichtiger Parameter wie pH, TS, CSB, TN und P, Flockungs- und Entwässerungsversuche mit einer Auswahl von über zehn Flockungsmitteln, Entwässerungstests mit verschiedenen Geräten sowie Schwermetall- und MAP-Fällungstests zur Ermittlung optimaler Bedingungen. Die Analyse von Metallionen und pharmazeutischen Verbindungen erfolgt in Forschungs- und Entwicklungslabors, wobei Proben im Technikum vorbehandelt werden können, um nachfolgende Bestimmungen effizienter zu gestalten.

Engineering

bei Retech

Unsere ganzheitliche Herangehensweise umfasst maßgeschneiderte Konzepte für Abwasserreinigung und Klärschlammbehandlung. In enger Zusammenarbeit entwickeln wir individuelle Lösungen, inklusive Water Mapping, Genehmigungsplanung und Machbarkeitsstudien. Laboranalysen bestimmen Abwassercharakteristika, während Vor-Ort-Pilotierungen die Leistung optimieren.


Wir bieten Klärschlammbehandlung durch Analyse, Entwässerung, maßgeschneiderte Verfahren, umweltgerechte Entsorgung und Anlagenoptimierung.


Unsere Expertise in der Biogasanlage ermöglicht Energiegewinnung aus organischen Abfällen, einschließlich Analyse, Anlagendimensionierung, Biogasnutzung und Nachbehandlung. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung für nachhaltige Lösungen in Abwasser- und Energieerzeugung.

außenliegendes Faulschlammumwälzsystem

in den Kläranlagen

Das außenliegende Mischsystem bringt zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen, innenliegenden Umwälzsystemen mit sich:

  1. Verbesserte Wartungsfreundlichkeit:
    • Da die gesamte Technik außen angebracht ist, können Wartungsarbeiten sicherer und schneller durchgeführt werden. Das Betreten der Behälter, welches mit gesundheitlichen Risiken verbunden ist, entfällt.
  2. Höhere Betriebssicherheit:
    • Die außenliegende Positionierung schützt die Technik vor Korrosion und Verschleiß, was die Lebensdauer der Anlage deutlich erhöht.
  3. Energieeffizienz:
    • Die optimierte Steuerung des Umwälzprozesses ermöglicht eine deutliche Reduzierung des Energieverbrauchs und senkt somit die Betriebskosten.
  4. Verbesserter Zugang für Monitoring und Steuerung:
    • Die außenliegende Konstruktion ermöglicht eine präzise Überwachung der Prozesse durch moderne Sensorik und erleichtert die Steuerung.
  5. Hygienische Vorteile:
    • Da keine Technik mehr direkt mit dem Faulschlamm in Kontakt steht, wird das Risiko von Kontaminationen erheblich reduziert.

Kontakt

Hammerchaussee 1b, 16559 Liebenwalde
Vor- und Nachname
E-Mail Adresse
Betreff
Nachricht

ReTech Resources Technology GmbH
Hammerchaussee 1b
16559 Liebenwalde

Copyright 2023 ReTech Resources Technology GmbH

powered by justconnected.de